Afrika und Musik
Musik und Tanz sind eng miteinander verbunden. Zur traditionellen Musik der Trommeln bewegt sich das ganze Dorf, es bedeutet neue Nachrichten, wie Hochzeiten, Geburten, Beerdigungen, Feste, Feiertage, besondere Ereignisse. Der Alltag wird dadurch unterbrochen.Besonders interessant finde ich, mit welcher Kraft, selbst die ältesten Frauen mithalten und überhaupt nicht altwirken. Frei und rhythmisch, meist barfuss im Sand springen, hüpfen, drehen, schwingen, kreisen, locken, keiner wird ausgeschlossen. Faszinierend, selbst bei großer Hitze eine überraschende „power“, die ansteckend wirkt. Strukturierte, traditionelle Tänze für Frauen, traditionelle Tänze für Männer. Tanzen für Regen, Lobpreisungen der Ahnen, Tanzrituale bei Beschneidungen der Jungen, leider auch immer noch bei Mädchen, versteckt, unauffällig. Professioneller Tanzunterricht in Tanzschulen, international besetzt, Workshops auf hohem Niveau.Ebenso vielfältig wie die Musik, die Musikinstrumente.Bei den traditionellen Instrumenten steht an erster Stelle die Trommel aus Holz mit bespannten Fellen, der Herzschlag Afrikas, die Cora, bestehend aus einer großen Kalebasse als Klangkörper, die Flöte der Hirten, Xylophone, Rasseln.Gitarren, Mundharmonika, Saxophon, Keyboards, Baß, Sänger,gehören zu bestehenden Musikgruppen. Auch am Abend schallt die aktuelle Musik aus dem Lautsprecher der nahegelegenen Boutique.Rastaleute spielen im Hof Bob Marley Musik mit der Gitarre nach.Im Monat Ramadan legt sich nur der Ruf des Muhezin, das Murmelnder Gebete und die leisen Lobgesänge der Frauen über den Abend.