monsieur Idi


Monsieur Idi                                                                                       
14.03.09          

 

ein afrikanischer Handwerker, der das Grasdach meines
afrikanisches Rundhauses

eingedeckt hat, eine kunstvolle Arbeit, die nur noch einige Spezialisten
beherrschen.

Die Leute der „Peul“ die ursprünglich aus Mali und Niger
eingewandert sind,

ein Hirtenvolk mit vielen Schafen und Ziegen, bewahren dieses
Handwerk, diese Tradition

haben sich im Senegal zusammen in kleinen Dörfern angesiedelt und
sind hoch angesehen.

Mein Vorbild waren die runden Ferienhäuser im Hotel, in denen ich
unter dem

geflochtenen Grasdach-Himmel 
diesen und viel anderer Träume geträumt hatte.

Als mein Haus gebaut wurde, also Wirklichkeit wurde, bin ich
Monsieur Idi vor ca. 10 Jahren

schon einmal begegnet. Damals hat mich dieser Mann sehr
beeindruckt, so habe ich ihn in meinem

Gedächtnis behalten. Für mich keine Frage, daß ich sofort an Monsieur Idi dachte, als
ich dieses Jahr mein

marode gewordenes Hausdach gesehen habe. Die meisten
Nachbarhäuser haben jetzt

ein rundes Ziegeldach, weil vor Jahren immer wieder welche durch
Feuer zerstört worden

sind. Die Arbeiten kann ich gerade bei meinem rechten Nachbarn
beobachten.

Mein Grundvertrauen aber ist nicht gestört, mein traditionelles
Grasdach möchte ich

wieder in Stand setzen lassen. So lasse ich nach Idi
schicken,damit er prüft, was zu tun

ist. Zwei Tage später steht Monsieur Idi vor der Tür, unverändert
freundlich, als ob keine Zeit

vergangen wäre. Um seinen gelben Boubou, die afrikanische
Bekleidung, schwebt ein

feiner , angenehmer Duft. Respektvoll tritt er ein, aufmerksam
hört er Abou, meinem Übersetzter zu,

da Idi sich in französischer Sprache nicht so gut ausdrücken
kann, der ihm die Lage

schildert. Schlank seine Gestalt, feine Gesichtszüge, lange
feingliedrige Hände, keine

Arbeiterhände. Wie alt mag Idi wohl sein? Ich kann das nicht
einschätzen und eigentlich

ist es nicht wichtig. Die beiden besprechen die Details und dann
geht es an die Preis-

verhandlungen. Da werde ich eingebunden, denn mein Budget ist
schmal.

Aber zu sehr zu feilschen würde ich nicht wagen, da Monsieur Idi
einen fairen Preis

veranschlagt und festlegt, was an Material gebraucht wird.

Plastik Folien, Kleber, Nylonnetze, Schnüre und natürlich das
Gras, das „paille“ .

Nachdem er flink ums Haus gelaufen ist, das Dach in Augenschein
genommen hat,

werden wir uns rasch einig und Monsieur Idi verabschiedet sich.

Wir müssen das Material einkaufen, einschließlich des gebündelten
Grases.

Dieses Jahr gibt es ausreichend, da die gebrannten Ziegel zur
Auswahl stehen.

Monsieur Idi hat genaue Angaben erteilt, welche Qualität es sein
sollte.

Man findet es nur in einer feuchten Region, wo auch Reis angebaut
wird, die

Bambuspflanze gedeiht. In der „Cassamance“ . Dort wird das grüne
Gras von Hand

geschnitten, getrocknet und gebündelt, oder zu Grasmatten
zusammengebunden.

Wir bestellen die festgelegte Menge beim Händler, auch aus dem
Dorf der Peule.

Der Arbeitstermin ist bereits festgelegt.

Fortsetzung folgt………

 


 

          

 

 

 

 

Werbung

Veröffentlicht von

afrikafrau

Afrika begeistert - viele Jahre in diversen Ländern, auf vorgelagerten Inseln unterwegs-

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s